GNavigia - OSM und andere WMS
OSM WMS - Duktus verschiedener Services
Ich hatte nie auf diesen Dienst gesetzt und mir immer wieder Kritik anhören müssen. Nun lautet die Frage: «Woher bekomme ich kostenlos Kartenmaterial?» Damit sind wir auch schon mitten im Thema: Das Bundesamt für Kartografie und Geodäsie (BKG) hat die Initiative an sich gerissen und liefert derzeit die besten Daten. Ich empfehle diesen WMS/WMTS ausdrücklich für GNavigia.
Diese Seite beschreibt mit Stand November 2018 einen weiteren speziellen Aspekt, der weniger mit GNavigia zu tun hat als vielmehr mit den zurzeit verfügbaren WMS-Services, die über den mitgelieferten WMS-Backgroundprovider angesprochen werden können. Und gleich vorweg: Mit dem Programm wird ein OSM-Backgroundprovider ausgeliefert, der nur auf die lokale PostgreSQL-Datenbank schaut und nicht auf die hier beschriebenen WMS. Das letzte Bild dieser Serie zeigt das Ergebnis, das sich mit dem Mapnik-Renderer (zu deutsch Zeichner) erreichen lässt, der allerdings einen erheblichen Aufwand an Vorbereitung und Konfiguration erfordert! Wer keine PostgreSQL Datenbank aufsetzen möchte, der sollte sich an die WMS-Services halten, auch wenn von denen zurzeit keine Höhenlinien dargestellt werden.
Der Vergleich ist nicht vollständig. GPS und OSM boomen. In der nächsten Zeit werden sich sicherlich weitere Anbieter für OSM Web Map Services finden. Wer einen Service empfehlen kann, der benutze den Zugang im Impressum. Am Ende der Seite werden wir zudem Links präsentieren, die WMS auf der Grundlage anderer Daten beschreiben und für die es keine Bildschirmfotos gibt.
Der WmsBackgroundProvider kann (heute auch) Karten in EPSG:3857 anfragen. Das ist für europaweite Daten sicher unerlässlich, aber für Deutschland hat das BKG im Oktober 2018 einen weiteren «Knaller» folgen lassen: Einen Map-Tile-Service für UTM32. Noch ist die Maßstabsfolge nicht ganz klar, aber die Daten erfordern keine oder nur eine geringe (maßstabsbedingte) Entzerrung, was ein viel besseres Bild abgibt, als aus EPSG:3857 entzerrte Kacheln.

BKG - Bundesamt für Kartografie und Geodäsie

Referenz: Bundesamt für Kartografie und Geodäsie, lesen Sie die Erläuterungen des Anbieters und die Nutzungsbedingungen.
http://sgx.geodatenzentrum.de/wms_topplus_web_open?SERVICE=WMS&REQUEST=GetCapabilities

WhereGroup WMS

Referenz: http://www.wheregroup.com, lesen Sie die Erläuterung des Anbieters und die Nutzungsbedingungen.
http://osm-demo.wheregroup.com/service?SERVICE=WMS&REQUEST=GetCapabilities

IT-Consult Halle WMS

Graustufenversion des WMS-Services verfügbar, wegen der Transparenzanzeige in GNavigia aber hier nur von theoretischem Wert. Sehr übersichtliche Aufteilung in wenige aber sinnvolle Layer. Schnelle Antwortzeiten.
Referenz: http://osmwms.itc-halle.de/
http://osmwms.itc-halle.de/maps/osmfree?SERVICE=WMS&REQUEST=GetCapabilities


Technisch fast identisch mit der Lösung, die weiter unten beschrieben wird (PostgreSQL+Mapnik lokal), jedoch mit eigener Umsetzung der OSM-Daten.
Referenz: http://www.osm-wms.de/
http://services.giub.uni-bonn.de/wms?Request=GetCapabilities

OSM-WMS der Terrestris GmbH&Co KG, Bonn

Eigenschaften: Sehr schneller, weltweit verfügbarer WMS, der die Maßstäbe bis 1:25.000 als Kacheln cached und darüber hinaus bei Bedarf zeichnet. Unterstützt für Deutschland UTM-Koordinaten der Zonen 32 und 33 sowie EPSG:3857 («Google-Mercator»). Keine Moirée-Muster, aber sehr kleine und immer wieder seltsam verspringende Schrift. Wegen guter Freistellung aber noch lesbar. Schriften insgesamt zu klein, daher zum Drucken ungeeigneter WMS. Einerseits kleinteilige Darstellung mit Zurücknahme der Details, andererseits hohe Auflösung der Bebauung bis auf einzelne Häuser. Keine Signaturen. Sich wiederholende Beschriftung von Verkehrswegen, wenig intuitive Darstellung der Eisenbahnlinien. Flüsse nicht dem Gewässer folgend beschriftet. Trotz Interpolation in den Subpixelbereich kantiges Auftreten der Linien. Eine nicht optimale Entzerrung der Kacheln führt zu den Versprüngen, in EPSG:3857 (hier im Bild) treten diese nicht auf! Für diesen Dienst habe ich den WmsBackgroundProvider in die Lage versetzt, Kacheln in EPSG:3857 zu laden.
http://ows.terrestris.de/osm/service?SERVICE=WMS&VERSION=1.1.1&REQUEST=GetCapabilities

Alles lokal: PostgreSQL Datenbank und Mapnik Renderer

Als Geodät mit kartografischer Ausbildung spricht mich das, was Mapnik zeichnet, am meisten an. Hier sind auch die Freiheiten am größten, denn es ist eine Konfigurationsdatei, die der Benutzer bereitstellt, aus der Mapnik die Art und Weise, wie er zeichnen soll, entnimmt. Damit bestimmt der Benutzer in erheblichem Maße selbst, was wie in der Karte dargestellt wird. Ein Template, das all das ohne weitere Eingriffe tut, gibt es natürlich auch. Das geht bei den anderen WMS genauso, nur muss man akzeptieren, was der Diensteanbieter eingestellt hat.
Eigenschaften: Darstellung mit Subpixelgenauigkeit, daher glatte, zackenlose Linien, gut lesbare Schrift, keine Moirée-Muster, ausgewogen bunt, voll konfigurierbar, Anzeige der Einbahnstraßen, klare Abgrenzung von Fußwegen, ausführliche, freigestellte und gut lesbare Beschriftung inkl. Radwegenetz, ansprechende Darstellung der Eisenbahnstrecken, unaufdringliche Symbole, bei großem Maßstab extreme Detailfülle. In der praktischen Anwendung aber Probleme mit dem Zeichnen der separat bereitgestellten Küstenlinien, da nicht zum Umfang der OSM-Daten gehörend.

Das Kanaren-Problem
Ein Nutzer von GNavigia konnte keine Bilder des spanischen WMShttp://idecan2.grafcan.es/ServicioWMS/MT1?service=WMS&request=GetCapabilities
abrufen. Die Fehleranalyse ergab, dass die Spanier das Koordinatensystem EPSG:32628 nutzen und nicht EPSG:25828. Dem Laien ist sofort klar, dass es sich hier um zwei verschiedene Systeme handelt, da das eine auf dem Ellipsoid WGS84 fußt, das andere auf ETRS89. Die beiden unterscheiden sich um die Kontinentaldrift und bewegen sich um 2cm/Jahr auseinander. Der Nullpunkt ist 1990. Weil die Tracks, die ein GPS-Empfänger aufzeichnet, auf WGS84 bezogen sind, sollten Karte und Tracks perfekt zueinander passen. Da es sich im konkreten Fall um die Kanarischen Inseln handelt, trägt das Problem den entsprechenden Namen. Ab Version 3.20 wird dieser Unterschied erkannt und berücksichtigt. Hinzu kommt eine weitere Neuerung:
Scale Hints

GNAVIGIA_WMS_IGNORE_SCALEHINTS=JA

NRW, Produktübersicht
DGK 5DTK 10
TK25
TK50
DLM50
TK100
DNRW250
1:500000 Übersicht
Luftbild (Orthophotos)
DGM-Schummerung
(Anhang mit Version 1.1.1)
http://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/organisation/abteilung07/produkte/nrwatlas/
http://www.wms.nrw.de/geobasis/wms_nw_dgk5
http://www.wms.nrw.de/geobasis/wms_nw_dtk10
http://www.wms.nrw.de/geobasis/wms_nw_dtk25
http://www.wms.nrw.de/geobasis/wms_nw_tk50
http://www.wms.nrw.de/geobasis/wms_nw_dlm50
http://www.wms.nrw.de/geobasis/wms_nw_dtk100
http://www.wms.nrw.de/geobasis/wms_nw_dnrw250
http://www.wms.nrw.de/geobasis/wms_nw_nrw_uebersicht
http://www.wms.nrw.de/geobasis/wms_nw_dop40
http://www.wms.nrw.de/geobasis/wms_nw_dgm-schummerung
erweitert um: &VERSION=1.1.1&SERVICE=WMS&REQUEST=GetCapabilities
D, RLP (Luftbild)
http://geo4.service24.rlp.de/wms/dop_basis.fcgiD, Hessen (adv_dop)
http://www.gds-srv.hessen.de/cgi-bin/lika-services/ogc-free-images.owsD, Bayern, Bayern, Radwegenetz
http://deutschlandviewer.bayern.de/ogc/getogc.cgihttp://map.baysis.bayern.de/wms_radlnetz/radlnetz/get_wms.ashx?REQUEST=GetCapabilities&SERVICE=WMS